Juden in Saarbrücken

Die Gemeinde vor 1935 und nach der Katastrophe

Mit der demografischen und wirtschaftlichen Expansion Saarbrückens am Ende des 19. Jahrhunderts wuchs auch die jüdische Gemeinde, deren Mitglieder einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung und dem Wohlergehen der Stadt hatten. Nach einer kurzen Blütezeit in den 1920er- und frühen 1930er Jahren kam für sie jäh die Katastrophe: Diskriminierung, Verfolgung, Emigration und Deportation. 1946 wagten einige Überlebende die Neugründung einer jüdischen Gemeinde. Auf unserem Rundgang lernen wir die Geschichte der früheren als auch die der aktuellen Gemeinde kennen.

ca. 3 Std.

ehem. Geschäftsführer der Synagogengemeinschaft Saarbrücken Marcel Wainstock

8,- € (erm. 6,-€) GoG-Mitgl. frei / Gruppenbuchungspreis: 190,- €

SB, Ecke Futterstrasse/Kaiserstrasse

Haltestelle: Kaiserstr., Saarbrücken

Um sich für einen Rundgang anzumelden (falls erforderlich) wählen Sie bitte einen Termin:

Anfrage Gruppenbuchung