Ludwigskirche, Friedenskirche und Schlosskirche
1738 wird Baumeister Friedrich Joachim Stengel von der Mutter Wilhelm Heinrichs, Charlotte Amalie von Nassau-Usingen, mit dem Neubau des Saarbrücker Schlosses beauftragt. Dies ist der Startschuss zum Ausbau des zuvor „halb zerfallenen Renaissanceörtchens Saarbrücken.“ Aus der fast 40-jährigen Zusammenarbeit zwischen dem Fürstenhaus und dem Architekten geht die barocke Residenz Saarbrückens hervor, die bis heute das Gesicht des Stadtteils Alt-Saarbrücken mitprägt. Zu diesem eng umsteckten Ensemble gehören die drei Kirchen, die wir auf diesem Spaziergang bau- und kunstgeschichtlich in den Fokus nehmen werden.